Willkommen auf meiner Forschungsseite!

Unsere Arbeitsgruppe war aktiv bis zu meiner Pensionierung im Sept. 2017. Die Homepage bleibt weiterhin aktiv.

Im Zentrum unserer Forschung stehen der Lipidtransport bei Invertebraten und die Fortpflanzungsphysiologie von Polychaeten. Bei allen eierlegenden Tieren muss die Eizelle mit einer ausreichenden Menge an Nährstoffen versorgt werden, damit die spätere Entwicklung des Embryos bis zur eigenen Nahrungsaufnahme sichergestellt ist. Oozyten importieren daher im Verlauf ihres Wachstums beträchtliche Mengen an Mikro- und Makromolekülen, was zu einer im Vergleich zu anderen Zelltypen enormen Grösse führt.

Der Hauptspeicherprodukt der Oozyte ist das weibchenspezifische Lipoprotein (Vitellin). Das Vitellin wird durch rezeptorvermittelte Endozytose in Form einer Vorstufe, dem Vitellogenin, aufgenommen. Bei vielen Polychaeten wird das Vitellogenin von spezialisierten Cölomzellen, den Eleozyten, synthetisiert und sezerniert. Nach der Aufnahme in die Oozyten wird es teilweise proteolytisch gespalten und als Vitellin in der Oozyte eingelagert. Neben dem Vitellin importieren Oozyten auch geschlechtsunspezifische Lipoproteine, die ebenfalls durch Endozytose aufgenommen werden und ebenfalls der Versorgung der Oozyte mit Lipiden dienen. Dies hat unser Interesse für Struktur und Funktion von Lipoproteinen im allgemein geweckt. Unsere "Modell"-Organismen sind der kleine Polychaet Platynereis dumerilii, dessen grösserer Verwandter Nereis virens und in jüngster Zeit auch verschiedene Crustaceen.

Unsere Methoden umfassen die Analyse der Endocytose von fluoreszenzmarkierten Lipoproteinen, um deren Schicksal in der Zelle zu verfolgen, die Analyse von Lipoprotein-gebundenen Lipiden durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie und die Isolierung und Charakterisierung von Lipoproteinen und deren Rezeptoren durch chromatographische, elektronenmikroskopische und molekulare Methoden.

Weitere Informationen finden Sie über den Link "Forschung/Research" (in englisch).

Oozyten-Cluster FITC-Vitellin Platynereis oocyte vitellin endocytosis Homarus hemolymph proteins

Oozyten nach der Aufnahme von FITC-markiertem Dotterprotein

 

DiI markierte Endozytosevesikel an der Oozytenoberfläche
Farbige Lipoproteine in der Hämolymphe des Hummers
Platynereis dumerili Fluoreszenzmarkierte Lipidtröpchen in der Epidermis von Platynereis

 

Aktuelle Informationen :